Musikatelier Köln
Gesangsunterricht | Stimmbildung | Chöre | Musikschule

Kontakt & Mailadresse


0179 7098993
info@musikatelier-koeln.de
  • Musikunterricht in Köln
    • Gesang
  • Unterrichtsbeiträge & Gutscheine
    • Beiträge
    • Gutscheine
  • Leitung
  • Referenzen
  • Konzertangebote
    • Nacht der Operette
    • Dichterliebe
    • Winterreise
    • Magelone
    • Brautraub

Die schöne Magelone

Ein romantischer Abend mit Lesung und Gesang

Der Liederzyklus „Die schöne Magelone“ op. 33 von Johannes Brahms.

Die Legende vom Grafen Peter aus der Provence & seiner Liebe zu der „überaus lieblichen“ Magelone.

Die Legende

Graf Peter der Provence, ein überaus schöner, starker und ehrenhafter junger Ritter bricht in die Welt auf, um Erfahrungen zu sammeln und sich an all den Hindernissen zu messen, die das Leben zu bieten hat. Er kommt nach Neapel und verliebt sich in die Tochter des dortigen Königs. Drei goldene Ringe macht er ihr zum Geschenk. Als sie gegen ihren Willen mit einem anderen Edelmann verheiratet werden soll, fliehen Graf Peter und Magelone. Auf der Flucht stiehlt ein Rabe die drei goldenen Ringe und fliegt auf Meer hinaus. Peter fällt bei der Verfolgung des Vogels in die Hände von Seeräubern, die ihn als Sklaven dem Sultan zum Geschenk machen. Nach einigen Irrungen und Wirrungen und einer nächtlichen Flucht Peters vom Hofe des Sultans finden die beiden Liebenden wieder zusammen.

Ursprünge

Einige Motive aus der alten französischen Legende vom Grafen Peter aus der Provence finden sich schon in Niederschriften alt-arabischer Erzählungen.

Im Orient ist es ein Prinz der nach China reist und sich in die chinesische Prinzessin Budur verliebt. Als die holde Prinzessin schläft, inspiziert er die kostbaren Edelsteine, die an das Mieder der Prinzessin angenäht sind. Er findet einen Talisman – eine kleine Tasche, die ihm ein Vogel entreißt, als er sie genauer betrachten will.

Das europäische Mittelalter kennt die Geschichte in einer anderen Version: der ganz und gar nicht ritterliche Prinz schnürt das Mieder der Prinzessin auf, „besichtigt“ die schneeweiße Brust der Schlafenden und – greift an ihre schönen „Brüstlin“. Ob Edelstein, ob weißer Busen – die Strafe ist die gleiche. Der Talisman der Prinzessin wird geraubt und der moralisch instabile Ritter von seiner großen Liebe getrennt.

Im Zeitalter der Romantik herrschen bei unserem Grafen Peter wieder andere Motive vor. Seine zukünftige Braut scheint im Schlafe etwas schwer zu atmen und so schnürt Peter das Kleid auf, um ihr Erleichterung zu verschaffen. Auch ihm wird nicht geglaubt. Er wird von Magelone getrennt und auf kurzweilige Art und Weise geläutert.

Diese uralte Legende wurde so im Laufe der Jahrhunderte unzählige Male in verschiedenen Sprach- und Kulturkreisen in leicht abgewandelten Versionen verbreitet.

Konzertplakat

Dieser Entwurf wird an Ihren Bedarf angepasst.

Der Bestseller

Bei uns hatte vor allem die sprachlich sehr elegante Nachdichtung durch Ludwig Tieck im Jahre 1797 einen ungeheueren Erfolg. Die heitere Geschichte lebt durch ihre von der deutschen Romantik beseelte Sprache, die die Erlebnisse der beiden Liebenden vor den Augen der Zuhörer in zauberhaften Bildern erscheinen läßt.

Die Musik

Die von Ludwig Tieck in die Legende eingeflochtenen Lieder, wurden von Johannes Brahms vertont und in seinen 15 Romanzen „Die schöne Magelone“ op. 33 zusammengefasst.

Das Programm mit Lesung

Wir führen den Liederzyklus zusammen mit der Lesung dieser Zwischentexte aus Ludwig Tiecks Roman „Die wundersame Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter aus der Provence“ auf.

Die Ausführenden

Bariton: Ruslan Aliyev
Lesung: Maggy Ziegler
Klavier: Rainer Gepp
Rainer Gepp
Maggy Ziegler

Konzertveranstalter | Agenturen | Presse

Wir haben für Sie diese Seite als PDF zum Ausdrucken vorbereitet.

Aktuelles

  • 1. Platz bei der Talentprobe
    1. Platz bei der Talentprobe

    Bei der Linus‘ Talentprobe (die Mutter aller Castingshows) gewann unsere S...

  • Starflötist Emmanuel Pahud
    Starflötist Emmanuel Pahud

    Im Musikatelier Köln hält der Flötist Emmanuel Pahud im Rahmen einer Veranstaltu...

  • Musical School – angenommen
    Musical School – angenommen

    Wir wünschen unserer Schülerin mit ihrer kraftvollen Soulstimme viel Erfolg! Sie...

  • Kölner Philharmonie zu Gast
    Kölner Philharmonie zu Gast

    Mit ihrer Reihe „Musik entdecken“ war als Veranstalter die Kölner Ph...

  • Neue Sängerin im Extrachor
    Neue Sängerin im Extrachor

    Erfolg für unsere Schülerin! Die deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf hat nach ein...

  • Musikalischer Austausch mit Stradivari-Cello
    Musikalischer Austausch mit Stradivari-Cello

    Mit Clemens Hagen vom „Hagen Quartett“ und Marcin Sieniawski vom...

  • „KlangArt“ bei Chorfest
    „KlangArt“ bei Chorfest

    Als jüngster Chor trat der von uns geleitete Chor „KlangArt“ am Sonn...

  • Lieder- und Klavierabend
    Lieder- und Klavierabend

    "Schubert - Wiege der Romantik" ist der Titel eines Konzertes, dass am 16.2.2013...

  • Magnificat – Chorkonzert
    Magnificat – Chorkonzert

    Mit dem Madrigalchor Siegburg, dem „Akademischen Orchester Bonn“ und...

  Impressum | Datenschutzerklärung | Musikatelier Köln (vormals Prima è Voce)| Rösrather Straße 7 | 53797 Lohmar | Sitemap | Administrator | Links